BDC

Bibliography of Chartography

Die bibliographische Datenbank chartographischer Monographien,
Reihen und Zeitschriften.

Hrsg. & zsgst. von Dipl.-Bibl.(FH) Tobias Zywietz

Spezialversion 0.97.1 (25.09.1995)

 

Quellen:

Die von mir benutzen bibliographischen Quellen sind vor allem die 'offiziellen' Nationalbibliographien und ihnen äquivalente Bibliographien. Benutzt wurden auch allgemeine bibliographische Nachschlagewerke, so z.B. Walford oder Ulric! h's, sowie spezielle Musiknachschlagewerke und äquivalente Bibliographien in Monographien und Periodika (z.B. Iwaschkin) als auch Kataloge von auf Musikbücher spezialisierten Versandbuchhandlungen (A&R ) und Verlagen. Ebenfall! s ausgewertet wurden Musikzeitschriften (z.B. Record Collector). All diese Quellen werden jedoch meiner eigenen Autopsie der Werke untergeordnet.
Bitte schreiben Sie mir falls Sie fehlerhafte oder unvollständge Angaben entdecken.

Eine kurze Aufstellung der benutzten Quellen und Abkürzungen findet sich im Anhang.


Allgemeine Hinweise

Bibliographische Beschreibung:


Die Einträge wurden am Vorbild der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR2) und seiner deutschen Entsprechung Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) aufgenommen, wobei aber eine Vielzahl von Ausnahmen zu beachten sind. Insbesondere muß berücksichtigt werden, daß viele der benut! zten bibliographischen Quellen sich nicht an AACR und äquivalente Regelwerke halten.
In allen Gruppen der bibliographische Beschreibung werden die allgemeinen Rechtschreibregeln der englischen Sprache verwandt. Ausnahmen von dieser Regel bilden nur direkte Zitate sowie nicht englischprachige Titel.
Innerhalb eines Landesabschnitts erfolgt die alphabetische Sortierung nach Format (Album,
Singles, Combined) und erst dann nach Kopfeintrag, Hauptsachtitel, Zusatz zum Sachtitel, Band, Ausgabe/Auflage, Erscheinungsjahr. Infolge de! r noch nicht abgesclossenen Klassifizierung kann es aber zu Unregelmäßigkeiten in der Sortierordnung kommen.

Gruppenanordnung:

Kopfeintrag:  Hauptsachtitel : Zusätze zum Sachtitel / Verfasserangabe. — Band. — Ausgabe/Auflage. — Verlagsort(e) : Verlag(e), Erscheinungsjahr. — Pagination : Illustration ; Größe (Einband)
      ISBN: Preis!
      [Klassifikation].
      Quelle: Klassifikation der Quelle.
      (ISSN = Reihe)
Anm.1! : Disc. Bibl. Index. — Anm.2. — Anm.3. — Anm.4. — Anm.5.
   [Interne ID]


 


Kopfeintrag:


Der Kopfeintrag erfolgt immer in Ansetzungsform, wobei der Kopf selbst durch mehrere Regeln bestimmt wird:

Hauptsachtitel:


Der Titel des Werkes in der auf der Titelseite angegebenen Form. Sofern abweichende Formulierungen vorliegen, wird dies in den Anmmerkungen erwähnt. Für die alphabetische Sortierung werden mehrere Teile des Hauptsachtitels nicht beachtet: a) das erste Wort, falls dies ein bestimmter oder unbestimmter Artikel ist; b) eine Einführungsformel die hauptsächlich aus dem Verfassernamen besteht! (z.B. Joel Whitburn presents the Billboard pop charts).
Ein Titelindex findet sich in den nicht-HTML Versionen.

Zusätze zum Sachtitel:


Es gilt zum Hauptsachtitel entsprechendes, mit Ausnahme der Sortierung. Zusatzinformationen finden sich in den Anmerkungen. Hauptsachtitel und Zusatz zum Sachtitel werden durch "  :  " getrennt, weitere Zusätze durch " &! #160;;  ".

Verfasserangabe:


Die Verfasserangabe in der auf der Titelseite angegebenen Form. Nicht von der Titelseite stammende Angaben werden in echkigen Klammern angegeben. Angaben wie Herausgeber, Zusammensteller werden in den englischen Formen angeführt.
Ein Verfasseri! ndex findet sich in den nicht-HTML Versionen

Verlagsort(e) : Verlag(e), Erscheinungsjahr:


Verlagsort und Verlag werden durch "  :  " getrennt. Liegen mehr als ein Verlagsort/Verlag vor, werden diese innerhab ihrer Sektion durch "  ;  " getrennt.
Verlagsorte in den USA, in Kanada und Australien werden durch die Angabe des Staates bzw. der Provinz ergänzt, wobei die offiziellen State-Codes der US Postbehörde hiervon abweichen können (z.B. Wisc. anstatt WI für Wisconsin).
Das Erscheinungsjahr wird durch "" abgetrennt.
Bei Periodika folgt dem Verlagsort in Klammern die Verlagsanschrift.
Bei nicht-verfügbaren Angaben werden folgende Abkürzungen verwendet:

Kollationsvermerk:


Die Angaben zur Kollation (also der physischen Aufmachung des Werkes) wurde vereinfacht und enthält auch den Einband-Typ. Anstatt der sechs verschiedenen Formen der Illustrationsangabe wird nur ill. verwandt, das somit alle anderen Illustratio! nsformen mit abdeckt.

ISBN / ISSN, Preisangabe:


ISBN und ISSN werden in ihren Standardformaten verwandt, gefolgt von "  :  " und der Preisangabe.
Die International Standard Book Number besteht aus insgesamt fünf Teilen: den Initialen ISBN:, einem Ländercode, einem Verlagscode, einer Titelnummer sowie einer Prüfziffer Diese Teile werden jeweils durch Bindestriche voneina! nder getrennt.
Ein ISBN-Index findet sich in den nicht-HTML Versionen
Die International Standard Serial Number (für Periodika) besteht aus den Initialen ISSN: und zwei durch Bindestrich getrennte Ziffernfolgen, wobei die letzte Ziffer die Prüfziffer darstellt.
Aus technischen Gründen werden noch alle ISSNs wie ISBNs behandelt, zusätzlich zur Anführung im Reihentitel. Dies wird in Version 0.98 berichtigt werden.
Der angegebene Preis entspricht dem Zeitpunkt des Erscheinens. Bei Periodika kann u.U. hiervon abgewichen werden.

Reihentitel:


Der Titel der Reihe, dem das Werk angehört. Ist der Reihe eine ISSN vergeben, wird diese dem eigentlichen Reihentitel vornmgestellt und von diesem durch " = " getrennt.

 


Klassifikation:

Quelle: Klassifikation der Quelle:
Die Quelle auf deren Angaben dieser Eintrag hauptsächlich beruht. Zusätzliche Quellen, die diese Angaben ergänzen oder revidieren können hier ebenfalls aufgeführt werden.
Eine kurze Aufstellung der wichtigsten Quellen findet sich im
Anhang 5.
Die Klassifikation der Quelle bezieht sich auf die von dieser Quelle vergebene classification/class number der DDC. Aus technischen Gründen kann sich dieses Feld auch erst dem Feld Reihentitel anschließen. Dies wird in Version 0.98 beric! htigt werden.
Ein DDC-Index findet sich in den nicht-HTML Versionen.
Die von mir erstellte Klassifikation befindet sich erst im Anfangsstadium und wird sich noch in verschiedenen Aspekten verändern. Viele der aufgeführten Codes werden (noch) nicht verwandt und viele Aufnahmen sind entweder noch nicht oder nur obe! rflälich klassifiziert. Alle Codes sind voll kompatibel zur Klassifikation der Chart-Quellen Datenbank DBCS.

Country: Das Land auf dessen Charts das Werk beruht. Wenn ein Werk sich mit Charts aus mehr als einem Land beschäftigt (wobei kein einzelnes Land klar im Vordergrund steht) wird der nächst höhere Level verwandt [also UU, EU, INT]. Eine Aufste! llung der verwendeten Codes findet sich im Anhang 1.
Genre: Das Genre der Charts. Wenn Charts mehrere oder kein spezifisches Genre abdecken wird der Code POP benutzt. Eine Aufstellung der verwendeten Codes findet sich im Anhang 2
Format: Das Format das den Charts zugrundeliegt. Eine Aufstellung der verwendeten Codes findet sich im Anhang 3.
Language: Die Sprache in der das Werk verfaßt wurde. Wenn ein Teil des Werkes auch in einer anderen Sprache vorliegt wird dies in den Anmerkungen angewführt. Eine Aufstellung der verwendeten Codes findet sich im Anhang 4.


Anmerkungen:

Anmerkung 1 bezieht sich auf das Vorhandensein:
Anmerkung 2 enthält Zusatzinformationen zu Title, Erscheinungsweise von Peiodika, Sprache, etc., die sich auf die ganze Aufnahme beziehen.
Anmerkung 3 dito., aber nurcauf disesn Band und/Oder Ausgabe bezogen.
Anmerkung 4 enthät den Publications-Typ:
Anmerkung 5 listet Rezensionen und Kritiken. Einträge in gescweiften Klammern beziehen sich nur auf eine Erwähnung des Titelse.
Diese Gruppe wurde ausschließlich durch Autopsy erstellt.

Annotationen:

Diese Gruppe besteht vor allem aus Zitaten aus Rezensionen, Kritiken & Buchbesprechungen. Alle Zitate sind eindeutig als solche markiert und nennen auch ihren Quelle (s.a. Note 5). In einigen Fällena habe ich meine eigenen Kommentare und Beobachtunge! n eingefügt; wobei ich noch garnicht angefangen habe ernsthafte Annotationen zu verfassen.

 


Verfaßt von Dipl.-Bibl.(FH) Tobias Zywietz. © 1995 CRP. All Rights Reserved. Alle Rechte vorbehalten.
  • Zurück zur englischen Einführung
  • Zurück zur Zobbel Homepage

    [created 20.10.1995, last modified 23.05.2005]

    Imprint/ImpressumDatenschutzerklärung/Privacy Policy